Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Lauder Yeshurun gGmbH
Brunnenstr. 33
10115 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 405 469 30
E-Mail: [email protected]
Sollten Sie Fragen zu datenschutzrechtlichen Themen haben, bitten wir Sie sich an [email protected] zu wenden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten insoweit, wie dies notwendig ist, damit wir Ihnen den Zugang zu unserer Webseite anbieten können. Sie können unsere Webseite ohne Preisgabe Ihrer Identität besuchen. Soweit auf unserer Webseite personenbezogene Daten (beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis.
Die Lauder Yeshurun gGmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Internetseite der Lauder Yeshurun gGmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden
Diese Daten können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt ebenfalls nicht.
Die Internetseiten der Lauder Yeshurun gGmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Lauder Yeshurun gGmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Sofern Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten neben dem Zweck zur allgemeinen Darstellung unserer Webseiten auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele hierfür sind:
Sofern wir gesetzlich zu einer Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind, findet eine Verarbeitung auch auf dieser Grundlage statt. Hierbei kann es sich beispielsweise um Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt oder anderen Behörden handeln.
Unsere Webseiten nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur insofern verarbeitet, wie dies zur Darstellung dieser Webseite oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind beispielsweise Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen oder Telekommunikation.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für den Besuch unserer Webseiten erforderlich ist oder im Übrigen, solange dies erforderlich ist, um den jeweils zuvor festgelegten Zweck der Verarbeitung zu erfüllen.
Server-Log-Files und Backups werden für die Dauer von 2 Monaten gespeichert.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums –EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir gesetzlich dazu berechtigt sind. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
Vorliegend trifft dies auf die nachfolgenden von uns in Anspruch genommenen Dienstleister zu:
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit dieser Dienstleiste, die sämtlich unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert sind und sich damit verpflichtet haben, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht
gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Im Rahmen des Angebots der Webseite müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung der Webseite und der dort angebotenen Funktionen erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Webseite selbst als auch dort angebotene Funktionen nicht betreiben und Ihnen zur Verfügung stellen können.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Die Weitergabe der Daten erfolgt auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2016 (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250). Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data Processing Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen .
Für die Abhaltung von Videokonferenzen nutzen wir die Plattform Zoom.us. Anbieter dieses Dienstes ist der US-Anbieter Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Zoom. Zoom ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Die Weitergabe der Daten erfolgt auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2016 (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250). Die Datenschutzbestimmungen von Zoom können Sie hier einsehen .
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Per E-Mail an [email protected] oder postalisch an die Adresse des oben genannten Verantwortlichen.